Geburstagsgrüße zum 85ten an Lisl Bachmann

Zitat

Bachmann_lisel_2__85
Ein kleiner Rückblick:

1958 wurde Unterwössen als zukünftige Heimat der SGSM, damals noch SSGM (Siemens Segelfluggruppe München) auserkoren. Ein Jahr später, 1959, stand dort die Halle, in der auch die Werkstatt untergebracht war, das Vereinsleben und der Flugzeugbau verlagerte sich dorthin.

So wurden zB. 1962 von den 33 aktiven Vereinsmitgliedern 4250 Arbeitsstunden in der Werkstatt abgeleistet und bei 660 Starts wurden 434 Std. geflogen.

Unterwössen war damals ein aufstrebender Fremdenverkehrs-Ort, in dem es nicht immer einfach war, nur für ein Wochenende eine Übernachtungsmöglichkeit zu finden.

1962 waren es 406 Übernachtungen von SSGM-Mitgliedern, wobei die Übernachtungen der Familienangehörigen nicht mitgerechnet sind.

Gott sei Dank gab es Fr Bachmann. Von der Lisl wurde man nie abgewiesen. Zumindest das 5 Bettzimmer (ein Ehe-und drei Einzelbetten) in dem man auch 6 Mann unterbringen konnte, der 6te Mann benutzte dann die Besucherritze des Ehebetts, war immer für uns reserviert.

Eine Übernachtung mit Frühstück bei Fr. Bachmann gab es für DM 3,50 und dafür wollen wir uns nochmals recht herzlich danken.

Vefasser: Hans Limmer

Historische Recherche – Bergfalke D-1441 – Beitrag von Hans Limmer

Zitat

Der Doppel-Raab D-1222, das erste Otto Tuscher Helmut Seitz BergfalkeFlugzeug der SGSM, hat nach nicht einmal 3 Jahren seinen 5000sten Start hinter sich, es wurde ein neues, modernes Fluggerät gebraucht. Fleißig wurde ab Herbst 1956 gearbeitet und am 12.07.1957 erhielt der neue Bergfalke II/55 seine Zulassung.

Weil arbeiten ja so schön ist und man an einem Flugzeug immer etwas verbessern kann, wurde in der Werkstatt sofort ein neuer Bergfalke II in Angriff genommen, der dann ab der Flugsaison 1958 zum Einsatz kam.

Der Vorgänger wurde nach Kufstein verkauft und verschwand somit aus unseren Augen.

Jetzt, nach 57 Jahren taucht er wieder auf..
Otto Tuscher und Helmut Seitz im D-1441

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERAChristian Hülsheger aus Nordrhein-Westfalen entdeckte vor einiger Zeit den Flieger, rettete ihn vor der Verschrottung und hauchte ihm neues Leben ein.

Wie man sehen kann, ist dabei ein wahres Schmuckstück entstanden.

Wir gratulieren.

 

Am 1. April 2014 veröffentlicht der WDR (Lokalzeit Münsterland) unter dem Titel „Historisches Segelflugzeug hebt ab“ einen kleinen Film hierzu.

WDR Beitrag:
http://lokalzeitjunkie.blogspot.de/2014/04/historisches-segelflugzeug-hebt-ab.html

Gruß Hans