So sieht sie jetzt also aus, unsere Hochwasser ertüchtigte Flugzeughalle. Hoffen wir, dass sich dieser Zustand möglichst lange erhält. Ganz fertig ist der Hangar freilich noch nicht. Es fehlen noch Restarbeiten wie Elektro- und Heizungsinstallationen etc. Dann allerdings dürfte die Halle wieder lange Zeit den Wasserangriffen der Ache trotzen.
Archiv der Kategorie: Platz UWOE
Gut gemischt und pfundig verfüllt
Unsere Flugzeughalle hat heute wieder Anschluss zum Vorplatz gefunden: Ein paar Kubikmeter Beton machen’s möglich. In einer Woche ist der Belag soweit ausgehärtet, dass ihn selbst schwer beladene Kuller nicht mehr aus der Form bringen. Es wird …!
Die Chronik des Jahres 2015 ist online…
… unser Limmer Hans war wieder sehr fleißig und hat die Ereignisse des letzten Jahres wieder stimmungsvoll zusammengestellt… wie immer *hier* auf unserer Seite „Geschichte und Chroniken„.
Hans wird den Staffelstab des Chronisten dieses Jahr an Uli übergeben – Ein ganz großes Dankeschön für Deine jahrelange Chronistentätigkeit, lieber Hans, und besonders für die schönen und liebevoll gestalteten Geschichten aus der SGSM und über den Platz Unterwössen!
Man glaubt ja gar nicht, was sich über die Jahre hier alles zugetragen hat, die Chroniken sind besser als so manche TV-Seriendrehbücher 🙂
Wir wünschen Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch!
Bild
Jubilare Oktober 2015
Fly In und SGSM Passiven-Nachmittag 2015
Das schöne Wetter hat nicht nur viele interessante Motorflugzeuge zum Fly-In nach UWOE gelockt, sondern auch unsere SGSM-Passiven, um gemeinsam bei Kaffee und Kuchen die Veranstaltung der DASSU rund um das Fly-In zu erleben…
Schön, mal wieder eine klassische Siemens-Kaffeerunde mit vielen alten Freunden im wunderschönem Spätsommer zu geniessen…
Geburstagsgrüße zum 85ten an Lisl Bachmann
Zitat
1958 wurde Unterwössen als zukünftige Heimat der SGSM, damals noch SSGM (Siemens Segelfluggruppe München) auserkoren. Ein Jahr später, 1959, stand dort die Halle, in der auch die Werkstatt untergebracht war, das Vereinsleben und der Flugzeugbau verlagerte sich dorthin.
So wurden zB. 1962 von den 33 aktiven Vereinsmitgliedern 4250 Arbeitsstunden in der Werkstatt abgeleistet und bei 660 Starts wurden 434 Std. geflogen.
Unterwössen war damals ein aufstrebender Fremdenverkehrs-Ort, in dem es nicht immer einfach war, nur für ein Wochenende eine Übernachtungsmöglichkeit zu finden.
1962 waren es 406 Übernachtungen von SSGM-Mitgliedern, wobei die Übernachtungen der Familienangehörigen nicht mitgerechnet sind.
Gott sei Dank gab es Fr Bachmann. Von der Lisl wurde man nie abgewiesen. Zumindest das 5 Bettzimmer (ein Ehe-und drei Einzelbetten) in dem man auch 6 Mann unterbringen konnte, der 6te Mann benutzte dann die Besucherritze des Ehebetts, war immer für uns reserviert.
Eine Übernachtung mit Frühstück bei Fr. Bachmann gab es für DM 3,50 und dafür wollen wir uns nochmals recht herzlich danken.
Vefasser: Hans Limmer
Nach der Hallendachreparatur… FLIEGEN!
Galerie

Diese Galerie enthält 5 Fotos.
Endlich auch mal wieder ein paar Impressionen aus der Luft… und das Wetter meinte es gut mit uns… bis auf einen kleinen Regen am Schluss, der aber auch einen schönen Eindruck hinterließ…
Niklas hat gewütet…
… und statt Saisonstart reparieren wir erstmal unser Hallendach… Fliegen kann ja jeder… 😉
Dank der fachkundigen Anleitung von Mark haben wir am Wochenende unser von Niklas gewaltsam geöffnetes Hallendach repariert und geschlossen… die integrierte Zimmermanns/Dachdecker Schnellausbildung war ein voller Erfolg… getreu dem Motto: gibt es eigentlich irgendwas, was unser Mark nicht kann?
Aber seht selbst, auf jeden Fall hatten wir Spaß und nachher auch einen schönen Muskelkater!
Redaktionelle Anmerkung: leider sind nicht alle Helfer auf den Bildern abgebildet, denn der Photograph war mehr in luftiger Höhe unterwegs und konnte daher leider nicht alle fleissigen Hände und moralischen Unterstützer (Brotzeit und Kuchen!) ablichten…
AT Luftraumstruktur 2015 (LOWI)
Vielen Dank an Peter Güntzer für den Vortrag (und die viele Arbeit die er hierfür investiert hat) zur österreichischen Luftraumstruktur 2015 am praktischen Beispiel LOWI (Innsbruck).
Hier die Zusammenfassung und die Links zu den Dokumenten zum Nachlesen und ggf. zum Weiterverteilen.
************************************************
Vortrag von Peter Güntzer
“Empfehlung zum Eigenstudium:
Falls Du diese Folien liest, ohne den dazugehörigen Vortrag gehört zu haben, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
1.) Vortragsfolien “Vortrag FGT – LR LOWI 08-03-2015.pdf” durchlesen, sie sind als Einstieg gedacht und vermitteln wichtiges Basiswissen für das weitere Verständnis.
2.) Season Opener Dokument der Austrocontrol durcharbeiten (“SO2014_LOWIV_2.pdf”) und möglichst gleichzeitig Lufträume in google earth anhand von Datei “LuftraumAT2014.kmz” betrachten (Anmerkung: derzeit hier n.n. verlinkt)
3.) Sofern noch Fragen offen sind: “Austrocontrol Antworten – 02-02-2015.pdf” durchlesen und bei Interesse auch die beiden AIC-Entwürfe zu den TRAs durchlesen. Es hilft enorm, wenn man parallel die ICAO-Karte von Österreich (“Segelflug, Visual 500, 2015”) daneben legt. Leider ist diese erst ab Mitte April lieferbar.”
Ergänzung vom 09.03.2015:
“Der Foliensatz per pdf ist aufgrund der gewählten Farben und des Hintergrunds nicht geeignet, um ihn auszudrucken, da der Druck weiß auch schwarzem Hintergrund erfolgen würde (was eine Unmenge Tinte verbraucht!) Ich habe noch eine schwarz-weiß-Version ohne Hintergrund generiert, die ist nicht so schön anzusehen aber eignet sich sehr gut zum Ausdrucken.”
Vortrag FGT – LR LOWI 08-03-2015
Vortrag FGT – LR LOWI 08-03-2015 sw-ohne-Hintergrund
SO2014_LOWIV_2
LuftraumAT2014.kmz.zip (muss ent-zipt werden!)
Austrocontrol Antworten – 02-02-2015
AIC_entwurf_TRA L _TRA C LOWI für Segelflieger
AIC_entwurf_ TRA Holzleitensattel
************************************************
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.