
❄️Werkstatt Impression

Angespornt von den Sonnenstrahlen am Wochenende haben wir unsere Flieger saisonfertig aufgerüstet bzw. den Duo für einen kurzen Pre-Saison-Trip nach Südfrankreich verpackt… nur unser MoSe braucht nach dem Skifliegen-Intermezzo im Schnee noch etwas restliche Betreuung, bis auch er bald wieder fertig für die Ausflüge in die frische Frühjahrsluft ist…
Auf jeden Fall sieht der Blick in die Halle so aus, als ob es sofort losgehen kann… 😎
… und ein Flugzeug!
Am vergangenen Freitag und Samstag stellte sich unsere Dimona einer intensiven Werkstatt-Kur. Für die Zelle stand eine 600 Stunden-Kontrolle an und der Rotax überstand seinen 200 Stunden-Check. Ergebnis: vom Chefarzt gesund geschrieben und zum Fliegen freigegeben!
Vorsicht ist besser als Nachsicht, das gilt in erster Linie für unsere Flugzeuge. Nachdem nun auch die „Sicherheits“-Aufhängevorrichtungen wieder einsatzfähig sind, sollte das nächste Hochwasser nicht mehr viel Schaden anrichten können. Alle fünf Segelflugzeuge hängen im Falle eines Falles sicher und trocken.
Am Wochenende hat der Großteil unserer Flotte die alljährliche Auffrischungskur absolviert. Eifrige Piloten schraubten, polierten, steckten zusammen, rüsteten ab und halfen bei der Jahresnachprüfung. Dank herrlichem Herbstwetter konnten wir in der Sonne werkeln, dank Kathis Linseneintopf mit der nötigen Energie.
Diese Galerie enthält 1 Foto.
Heute bauen wir uns ein Wasserbett für die Unterkunft… moment, nein – wir bereiten vielmehr unsere „ELSen“ für die 3000h Kontrolle vor – und da gehört auch ein Check der Wassersäcke dazu…
Auch ein nasser Flugtag kann Spaß machen, einerseits aufgrund einer sehr schönen Feier in der DASSU Halle am Samstag abend („Party People“ in the back…) und andererseits aufgrund trotz aller Widrigkeiten vieler Besucher und einem schönen gemeinschaftlichen Miteinander… und dann wären da noch unsere besonderen Hallen-Übernachtungsgäste von der Oldtimerfraktion… diese Bilder wollen wir Euch natürlich nicht vorenthalten:
Der Doppel-Raab D-1222, das erste Flugzeug der SGSM, hat nach nicht einmal 3 Jahren seinen 5000sten Start hinter sich, es wurde ein neues, modernes Fluggerät gebraucht. Fleißig wurde ab Herbst 1956 gearbeitet und am 12.07.1957 erhielt der neue Bergfalke II/55 seine Zulassung.
Weil arbeiten ja so schön ist und man an einem Flugzeug immer etwas verbessern kann, wurde in der Werkstatt sofort ein neuer Bergfalke II in Angriff genommen, der dann ab der Flugsaison 1958 zum Einsatz kam.
Der Vorgänger wurde nach Kufstein verkauft und verschwand somit aus unseren Augen.
Jetzt, nach 57 Jahren taucht er wieder auf..
Otto Tuscher und Helmut Seitz im D-1441
Christian Hülsheger aus Nordrhein-Westfalen entdeckte vor einiger Zeit den Flieger, rettete ihn vor der Verschrottung und hauchte ihm neues Leben ein.
Wie man sehen kann, ist dabei ein wahres Schmuckstück entstanden.
Wir gratulieren.
Am 1. April 2014 veröffentlicht der WDR (Lokalzeit Münsterland) unter dem Titel „Historisches Segelflugzeug hebt ab“ einen kleinen Film hierzu.
WDR Beitrag:
http://lokalzeitjunkie.blogspot.de/2014/04/historisches-segelflugzeug-hebt-ab.html
Gruß Hans
… und die Werkstattzeit kann langsam beginnen.
Wir waren gestern fleissig und haben die Jahresnachprüfungen durchgeführt. Flieger zerlegen, reinigen und polieren… und winterfest machen. Für einen Teil unserer Flotte ist damit das Saisonende eingeleitet, wir müssen nur noch die Winterwerkstatt für die Wartung einrichten… die Flieger stehen jedenfalls schon bereit dafür: