Oktoberfest in München

Oktoberfest 2019 in München
(21 SEP – 06 OCT 2019)

Quelle: http://dfs.de

1. Allgemeines
Als Schutzmaßnahme anlässlich des Oktoberfe-
stes in München wird vorübergehend ein Gebiet
mit Flugbeschränkungen und ein Gebiet mit
Funkkommunikationspflicht eingerichtet (NfL
1-1685-19 und 1-1684-19).

2. Flugbeschränkungsgebiet „ED-R München“
2.1 Seitliche Begrenzung
Kreis mit 3 NM Radius um
N480759E0113353

3. Gebiet mit Funkkommunikationspflicht
RMZ „München“
3.1 Seitliche Begrenzung
Kreis mit 9 NM Radius um
N480759E0113353

SUP_VFR_17_19_Page_1_01_AUG_2019_2d1f7894d585c619def4c6ee4d5087bf

https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Services/Customer%20Relations/Kundenbereich%20VFR/

DASSU Saisonbeginn am 23.03. – 09:00Uhr Lokalzeit

Info der DASSU zum Saisonbeginn 23.03. – 09:00Uhr MEZ/CET
(Büro zur Anmeldung Saison 2019 23.03. ab 07:30Uhr MEZ/CET geöffnet…)
https://www.dassu.de/news/2019/3/19/saisonbeginn-am-kommenden-samstag-

Reminder:
Nicht vergessen bzgl. Funk für den Platz in Unterwössen – neuer Kanal 131,115
https://www.dassu.de/news/2018/12/4/neue-frequenz-ab-dem-07122018

Jubilare Oktober 2015

Herzlichen Glückwunsch,
unseren Mitgliedern Gustl zum 50. Mitgliedsjahr, Bernd zum 45. Mitgliedsjahr, Gerhard zum 25. Mitgliedsjahr und Mark zum 10. Mitgliedsjahr am Do. den 01.10.2015.

  • Gustav-Adolf Leyendecker
    Piloten: Gustl Leyendecker


  • Bernd Rohleder
    Piloten: Bernd Rohleder


  • Gerhard Mischinger
    Piloten: Gerhard Mischinger


  • Mark Christmann
    Piloten: Mark Christmann

 

 


Weiterhin tolle und gute Flüge !

Geburstagsgrüße zum 85ten an Lisl Bachmann

Zitat

Bachmann_lisel_2__85
Ein kleiner Rückblick:

1958 wurde Unterwössen als zukünftige Heimat der SGSM, damals noch SSGM (Siemens Segelfluggruppe München) auserkoren. Ein Jahr später, 1959, stand dort die Halle, in der auch die Werkstatt untergebracht war, das Vereinsleben und der Flugzeugbau verlagerte sich dorthin.

So wurden zB. 1962 von den 33 aktiven Vereinsmitgliedern 4250 Arbeitsstunden in der Werkstatt abgeleistet und bei 660 Starts wurden 434 Std. geflogen.

Unterwössen war damals ein aufstrebender Fremdenverkehrs-Ort, in dem es nicht immer einfach war, nur für ein Wochenende eine Übernachtungsmöglichkeit zu finden.

1962 waren es 406 Übernachtungen von SSGM-Mitgliedern, wobei die Übernachtungen der Familienangehörigen nicht mitgerechnet sind.

Gott sei Dank gab es Fr Bachmann. Von der Lisl wurde man nie abgewiesen. Zumindest das 5 Bettzimmer (ein Ehe-und drei Einzelbetten) in dem man auch 6 Mann unterbringen konnte, der 6te Mann benutzte dann die Besucherritze des Ehebetts, war immer für uns reserviert.

Eine Übernachtung mit Frühstück bei Fr. Bachmann gab es für DM 3,50 und dafür wollen wir uns nochmals recht herzlich danken.

Vefasser: Hans Limmer

AT Luftraumstruktur 2015 (LOWI)

Vielen Dank an Peter Güntzer für den Vortrag (und die viele Arbeit die er hierfür investiert hat) zur österreichischen Luftraumstruktur 2015 am praktischen Beispiel LOWI (Innsbruck).

Hier die Zusammenfassung und die Links zu den Dokumenten zum Nachlesen und ggf. zum Weiterverteilen.
************************************************

Vortrag von Peter Güntzer

“Empfehlung zum Eigenstudium:
Falls Du diese Folien liest, ohne den dazugehörigen Vortrag gehört zu haben, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
1.) Vortragsfolien “Vortrag FGT – LR LOWI 08-03-2015.pdf” durchlesen, sie sind als Einstieg gedacht und vermitteln wichtiges Basiswissen für das weitere Verständnis.
2.) Season Opener Dokument der Austrocontrol durcharbeiten (“SO2014_LOWIV_2.pdf”) und möglichst gleichzeitig Lufträume in google earth anhand von Datei “LuftraumAT2014.kmz” betrachten (Anmerkung: derzeit hier n.n. verlinkt)
3.) Sofern noch Fragen offen sind: “Austrocontrol Antworten – 02-02-2015.pdf” durchlesen und bei Interesse auch die beiden AIC-Entwürfe zu den TRAs durchlesen. Es hilft enorm, wenn man parallel die ICAO-Karte von Österreich (“Segelflug, Visual 500, 2015”) daneben legt. Leider ist diese erst ab Mitte April lieferbar.”

Ergänzung vom 09.03.2015:
“Der Foliensatz per pdf ist aufgrund der gewählten Farben und des Hintergrunds nicht geeignet, um ihn auszudrucken, da der Druck weiß auch schwarzem Hintergrund erfolgen würde (was eine Unmenge Tinte verbraucht!) Ich habe noch eine schwarz-weiß-Version ohne Hintergrund generiert, die ist nicht so schön anzusehen aber eignet sich sehr gut zum Ausdrucken.”

Vortrag FGT – LR LOWI 08-03-2015
Vortrag FGT – LR LOWI 08-03-2015 sw-ohne-Hintergrund
SO2014_LOWIV_2
LuftraumAT2014.kmz.zip (muss ent-zipt werden!)
Austrocontrol Antworten – 02-02-2015
AIC_entwurf_TRA L _TRA C LOWI für Segelflieger
AIC_entwurf_ TRA Holzleitensattel
************************************************

Historische Recherche – Bergfalke D-1441 – Beitrag von Hans Limmer

Zitat

Der Doppel-Raab D-1222, das erste Otto Tuscher Helmut Seitz BergfalkeFlugzeug der SGSM, hat nach nicht einmal 3 Jahren seinen 5000sten Start hinter sich, es wurde ein neues, modernes Fluggerät gebraucht. Fleißig wurde ab Herbst 1956 gearbeitet und am 12.07.1957 erhielt der neue Bergfalke II/55 seine Zulassung.

Weil arbeiten ja so schön ist und man an einem Flugzeug immer etwas verbessern kann, wurde in der Werkstatt sofort ein neuer Bergfalke II in Angriff genommen, der dann ab der Flugsaison 1958 zum Einsatz kam.

Der Vorgänger wurde nach Kufstein verkauft und verschwand somit aus unseren Augen.

Jetzt, nach 57 Jahren taucht er wieder auf..
Otto Tuscher und Helmut Seitz im D-1441

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERAChristian Hülsheger aus Nordrhein-Westfalen entdeckte vor einiger Zeit den Flieger, rettete ihn vor der Verschrottung und hauchte ihm neues Leben ein.

Wie man sehen kann, ist dabei ein wahres Schmuckstück entstanden.

Wir gratulieren.

 

Am 1. April 2014 veröffentlicht der WDR (Lokalzeit Münsterland) unter dem Titel „Historisches Segelflugzeug hebt ab“ einen kleinen Film hierzu.

WDR Beitrag:
http://lokalzeitjunkie.blogspot.de/2014/04/historisches-segelflugzeug-hebt-ab.html

Gruß Hans

Vereinschronik des Jahres 2013

Hans Limmer hat s2014-05-29 12_23_40-17-das-jahr-2013.pdfich glücklicherweise dazu entschlossen die Vereinschronik weiter am „leben“ zu erhalten und hat diese für das Jahr 2013 zum veröffentlichen zur Verfügung gestellt.

Meiner Ansicht nach ist diese wieder einmal großartig gelungen und ich wünsche euch viel Spaß beim lesen der 60er Edition.

Hans – „Vielen Dank an dieser Stelle“ 🙂

01.06.2014 M.Galler:
Version wurde durch eine am 31.05.2014 nachbearbeitete Version ersetzt.