Fliegerurlaub in Barcelonnette – auch dieses Jahr wieder ganz besonders!

Traditionell zieht es uns im Sommer gen Süden, um genau zu sein gen Südwesten nach Barcelonnette in die französischen Hochalpen im Ubaye-Tal (Département Alpes-de-Haute-Provence).

Neben dem Stammgast Hans-Georg waren dieses Jahr zusammen mit unserer treuen D-7000 nacheinander Ute & Stefan, Simon und ich mit dabei. Schöne Flüge, beeindruckende Landschaften, Berge und Pässe, viel Sonnenschein und vor allem das französische savoir-vivre lassen uns diesen Flecken der Erde geniessen.

Leider muss Frankreich seit Beginn des Monats August wieder besonders unter der steigenden Zahl der Corona-Infektionen leiden und Barcelonnette rutschte mit seiner Nähe zur besonders betroffenen Côte d’Azur zuletzt mit in die Kategorie „Risikogebiet“ aus deutscher Sicht. Damit galt dann für den hier unterzeichnenden Heimkehrer zuletzt Test- und Quarantänepflicht, aber auch diese ist mittlerweile mit dem richtigen Testergebnis beendet. 👍🏼

Anbei noch ein paar Fotos der letzten „Crew“ HGR und Marc – unter anderem mit einem Charterflug mit dem lokalen Duo XL und zweier Radlausflüge je auf den Col de la Cayolle und Col d’Allos (der E-Bike Technologie sein dank…) 😉

Zurück in der Luft – endlich!

Es hat lange genug gedauert – aber endlich ist die Saison gestartet – mit Hygienekonzept und Sicherheitsabstand (in der Luft und am Boden).

In diesem Sinne – eine schöne und unfallfreie Saison 2020 und bleibt gesund!

Geht doch…. „back in the Air“ 😎

Die Sonne fängt wieder an zu scheinen und nach bereits letzter Woche erfolgten Überprüfungsflügen stehen wir mit D-7000 und D-2020 untypischerweise ganz vorne am F-Schlepp… liegt wohl daran, dass es noch März ist?

Hans wagt sich – mit den 18m Flächen ausgerüstet – als erster an den Rechenberg und hält sich tapfer in der Inversionsschicht um bis zu 1800m… dann geselle ich mich ca. 20 Minuten später mit der 2020 dazu… und etwas danach kommt auch die „rote Hex“ zum ersten Frühlingsschnuppern mit in die Höhe…

Was folgt ist ein schöner entspannter Flugtag rund ums Achental – dank der Inversion bleiben wir aber in der bekannten Nachbarschaft die dank der guten Ausblicke genügend Spaß zu bieten hat… noch weitgehend zugefrorene Weitseeen sieht man auch nicht alle Tage und viel verbliebene weiße Pracht macht sich im Kontrast zum blauen Himmel auch sehr gut…

Kurz: auch Spazierflüge kleiner 100km machen Freude und lassen uns gut in die Saison starten…

Kurz vor Saisonabschluss kommen die Jahresnachprüfungen…

… und die Werkstattzeit kann langsam beginnen.

Wir waren gestern fleissig und haben die Jahresnachprüfungen durchgeführt. Flieger zerlegen, reinigen und polieren… und winterfest machen. Für einen Teil unserer Flotte ist damit das Saisonende eingeleitet, wir müssen nur noch die Winterwerkstatt für die Wartung einrichten… die Flieger stehen jedenfalls schon bereit dafür:

Saisonende 2013

Veröffentlicht unter Flotte

Ein besonderer Gast in UWOE…

… und wir fangen gleich mal an zu träumen… 🙂

An diesem Sonntag kommt parallel zum Platzkonzert der Wössner Musikkapelle der Nachbau eines „Reihers“ in Unterwössen an (siehe auch die Infos der Erbauer vom Osnabrücker Verein für Luftfahrt bzw. aus Wikipedia). Wir helfen mit beim Zusammenstecken („ganz schön solide gebaut das Schätzchen…“) und schleppen dann die Schönheit „Siemens-Style“ Richtung Start… eine so exquisite Begleitung hat unser Duo bisher noch nicht gehabt….

Duo und Reiher

Und wenn man dann den Reiher so vor unserer Unterkunft parken sieht… er macht sich jedenfalls dort richtig gut – finden wir! Wir wünschen unserem Gast aus dem Flachland auf alle Fälle schöne und stets sichere Flüge hier in UWOE!

Reiher vor SGSM UnterkunftReiher in UWOE

Hochwasser Info jetzt auch in der Sidebar rechts…

… die (bisher unproblematisch verlaufende) Hochwasserwarnung hat mich dazu gebracht, jetzt auch rechts die aktuellen Bilder der Hochwasserpegel Staudach (Tiroler Achen) und St. Johann (Kitzbüheler Achen) abzubilden.

Dabei ist zu beachten, dass ein Pegelanstieg in St. Johann ca. 4 Stunden später in Staudach eintrifft.

Damit gilt, wir haben maximal 3 Stunden Reaktionszeit von der St. Johann Meldung aus… und die letzte Überflutung aus dem Juni 2010 zeigt, dass ein Pegelstand von ca. 300mm und mehr in St.Johann Überlaufgefahr für uns bedeutet: siehe auch den Vergleich Hochwasserpegel Staudach und St. Johann im Juni 2010.

Und wer noch mehr über die Tiroler Achen lernen will, schaut am besten *hier* in Wikipedia.